

Brikettieranlagen für Aluminium zur vollautomatischen Zerkleinerung und Pressung von Aluminiumspänen
Wer noch Späne schaufelt, hat Bedarf an einer Anlage
Ziele des Brikettierens
Aluminiumspäne aus der CNC Maschine sollen zu handlichen Brikettblöcken verpresst werden. Auch stark gemischte Spanformen (von rieselfähigen Spänen bis langspaniger Nestbildung) sind dabei kein Problem.Mehrwert des Brikettierens
- Signifikante Reduktion der Restfeuchte
- Extreme Reduktion des Spanvolumens um bis zu 90%
- Starke Vereinfachung des Spänehandlings dank Brikettform
Die Technologie ‚Brikettieren‘ ist besonders für Aluminium geeignet, da hier materialbedingt eine hohe Volumenreduktion erreichbar ist. Auf Wunsch führen wir gerne einen Pressversuch im Technikum durch, um die tatsächliche Kompressionsrate für Ihr Spänebild herauszufinden.

Abb: Zerkleinerer, exemplarisch

Abb: Schneckenkanal, exemplarisch
Automatisches Ausschütten von Spänewagen mit einer Hebe-Kipp-Vorrichtung
Der kundeneigenen Spänewagen wird manuell in diese Vorrichtung eingefahren. Per Startknopf beginnt der automatische Prozess mit dem Anheben und Ausschütten der Späne.Alternativ: Beladung durch Kundeneigenen Gabelstapler
Mittels des kundeneigenen Gabelstaplers wird das Spangut aus dem Transportbehältnis direkt in den Zerkleinerer oder Brikettierer ausgeschüttet.
Auch große Zuführmengen von 3-5m³ rieselfähiger Späne sind möglich. Hierbei kommt ein Dosiersystem zum Einsatz– Ein automatisiertes System zur schrittweisen Portionierung der Zuführmenge direkt in den ‚Brikettierer‘.
Zerkleinern von Spänenestern und langen Spänen
Der Zerkleinerer/Shredder nimmt das Spangut auf. Eine Walzenanordnung mit Schneidemessern zerreißt und bricht das Spangut. Die Späne werden so lange zerkleinert, bis sie durch das feste Lochsieb am Auslass des Zekleinerers passen.Wir empfehlen für die Aluminiumzerspanung einen Einwellen-Zerkleinerer mit einem Durchsatz von ca. 250kg/Stunde. Dank 18kW Antriebsleistung läuft die Anlage auch problemlos unter Voll-Last aus dem Stand an und beweist sich damit als zuverlässiges Werkzeug im Betrieb.
Brikettieren – Verpressen kurzer Späne zu Brikettkblöcken
Der Brikettierer verpresst die zerkleinerten Späne zu Brikettblöcken. Dazu wird der Britkettierer mit dem Spangut befüllt. Am Grund der Aufnahmekammer sitzt ein Schneckenkanal, durch den die Späne der Pressung automatisiert zugeführt werden. Der Pressvorgang selbst erfolgt in zwei Schritten – a) Befüllung (Füllzylinder) des Kompressionsraums und b) Komprimierung (Presszylinder). Die Pressung erfolgt hydraulisch durch das integrierte Hydraulikaggregat des Brikettierers. Die ausgepresste KSS Emulsion wird in einem integrierten Auffangbehälter zwischengesammelt und kann kundenseitig entnommen oder in einen Tankbehälter abgepumpt werden.Empfehlenswert für Aluminium: Eine Brikettierpresse mit einem Pressdruck von 2,2 Tonnen/cm². Der Druck wird hierbei durch einen Presszylinder D250mm erzeugt. Die Anlage hat einen Durchsatz von ca. 250kg/Stunde.
Containerbeschickung
Kratzerförderer – für ein bis zwei Container
Die Beschickung – also das Zuführen zum Container – kann in einfachen Fällen über einen Kratzerförderer erfolgen. Zur Beschickung von zwei Containern im Wechsel kann am Ende des Kratzerförders ein gesteuertes Schwenkrohr installiert werden. Diese Variante der Zuführung ist zwar kostengünstiger im Vergleich zu einem Beschickungssystem, allerdings limitiert auf die Beschickung von zwei Containern, ebenso steht keine sensorische Detektion der optimalen Abwurfstelle zur Verfügung.
